Klamauk im Legoland mit finaler Guillotine oder wie am Opernhaus in Graz die Regie an Le Nozze di Figaro scheitert

Mozarts Musik hält viel aus. Nein, sie hält alles aus, wenn wie jetzt in Graz unter der Leitung von Maestro Marcus Merkel gleich vom ersten Takt an  mit solchem Schwung, solcher Verve, mit solchem Effet musiziert wird. Dann hört man einfach nur noch fasziniert zu, schaut auf den Dirigenten, der keine Partitur als Gedächtnisstütze braucht, der die Musik bis hin zu allen Nuancen verinnerlicht hat, der so brillant musizieren lässt, dass man all die Plattheiten und Misslichkeiten, die sich auf der Szene ereignen, als quantité négligeable abtun kann.

Oder vielleicht doch nicht? Soll ich jetzt sagen, dass ich selten eine Inszenierung gesehen habe, die sich so wenig um Musik und Libretto schert wie die, die wir  jetzt in Graz erlebt haben. Ich spreche nicht von den Sängern. Sie gaben sich alle Mühe,  sich nicht von abstrusen Regieeinfällen all zu sehr ablenken  zu lassen. Sie sangen und agierten halt so, wie man es in einem mittelgroßen Haus erwarten kann. Bartolo darf mit einer riesigen Spritze und einer Handsäge den Doktor Eisenbart spielen und einen Lakaien erschrecken. Der eifersüchtige Conte (Achtung Standesunterschied!) darf sich mit einer Motorsäge bewaffnen und diese auch ein paar Mal aufheulen lassen. Figaro singt seine Arie im Finale des ersten Akts vor einem auf einer Tragbahre heran geschafften tödlich verwundeten Soldaten. Einer sehr jugendlichen Susanna wird eine schwarze Bubikopf Perücke verpasst, auf dass sie wie ein Dummchen aussieht. Im Finale tragen die Damen riesige Blumenkränze um die Hüften, auf dass sie zu hochschwangeren Fruchtbarkeitsgöttinnen mutieren, und im letzten Bild da sind aus den Vasallen des Grafen Almaviva rot bemützte Bühnentechniker geworden, Jakobiner, die die Guillotine für die Herrschaften aufgestellt haben.… → weiterlesen

Sommergäste am Meer – Traum- und Puppenspiel in Partituren. Jürgen Flimm inszeniert Le Nozze di Figaro an der Staatsoper im Schiller Theater. Stefan Herheim an der Staatsoper Hamburg

Ein Zufall, dass zwei renommierte Staatsopern Mozarts und Da Pontes Commedia per musica nahezu gleichzeitig herausbringen: am 7. November war die Berliner Premiere, am 15.  November die Hamburger. Ein Zufall, dass in beiden Häusern renommierte Theatermacher für die jeweilige Produktion verantwortlich zeichnen. Ein Vergleich der beiden Inszenierungen bietet sich geradezu von selber an.

Wir wollen nicht vom musikalischen Part sprechen. Jeder Vergleich wäre in diesem Fall nicht sehr fair: in Hamburg steht das hauseigene Ensemble auf der Bühne und singt und spielt wie es dem Niveau eines großen Musiktheaters entspricht. Mehr war nicht zu erwarten. Und mehr wurde auch nicht geboten. In Berlin hingegen  hat man zu den schon allseits bekannten großen Namen des Hauses wie Anna Prohaska als Susanna  und Katharina Kammerloher als Marcellina für die weiteren tragenden Rollen noch dazu Stars der internationalen Opernszene engagiert:… → weiterlesen

In hübschen Rokokokostümen und weiter nichts Besonderes. Le Nozze di Figaro am Staatstheater Nürnberg

Einen nicht sonderlich anspruchsvollen, um nicht zu sagen, einen recht populären Figaro präsentiert die Nürnberger Oper zum Finale der Saison. Natürlich wird nach einem  wohl durch die hochsommerlichen Temperaturen bedingten etwas müden Beginn gesungen und musiziert, wie es dem Niveau des Hauses entspricht. Doch macht  die etwas zu museale Inszenierung aus diesem Nürnberger Figaro nicht viel mehr als über weite Strecken langweiliges und nicht unbedingt durchdachtes Stadttheater.

Man muss ja nicht immer gleich aktualisieren oder gar politisieren oder wie kürzlich am Theater an der Wien den Figaro von psychisch Gestörten in einer geschlossenen Anstalt spielen lassen. Doch museales Rokokotheater, zu dem man jetzt in Nürnberg zurückkehrte, ist wohl auch nicht unbedingt die Alternative. Ich will ja nicht sagen, dass es der  Inszenierung von Mariame Clément an Einfällen und Gags mangelt – aber wohl an einer stringenten Grundkonzeption.  Da beginnt man gleich zur Ouvertüre und  im ersten Akt  mit einem Metatheater Kunstgriff, mit dem Signal: Achtung, wir spielen Theater. Alle Akteure, mögen sie nun ihren Auftritt erst im Laufe des ersten Akts oder gar erst im zweiten Akt haben, sind auf der Szene versammelt. Die Contessa liegt im Bett, der Conte spielt mit seinen Jagdgewehren, Cherubino übt schon mal seine Kanzonetta auf der (stummen) Laute, Basilio gibt Gesangstunden, Susanna hängt die Wäsche auf, Figaro quält sich mit seinen Zahlen herum, die er sich auf bunten Zetteln notiert hat, das Dienstpersonal  kocht und bügelt und arrangiert die Möbel. In dem großen Einraum Palais des Conte Almaviva geht es halt recht  geschäftig zu. Das ist alles hübsch anzusehen – und lenkt doch nur von der Musik ab.

Es fehlt, wie schon gesagt, in dieser Inszenierung nicht an Gags. Die „Voi che sapete“ Arie intoniert Cherubino ohne Orchesterbegleitung zunächst gezielt falsch, und singt sie dann auf eine stumme Bitte der Contessa hin so, wie wir sie alle kennen. Zur „Porgi Amor“ Arie will sich die Contessa mit dem Brotmesser erstechen, das ihr glücklicherweise Susanna aus der Hand nimmt. Zum Duett Conte/Susanna im dritten Akt empfängt der Graf die  Angebetete in langen weißen Unterhosen. Und im Finale da darf der Conte auf der Fragonard Schaukel Platz nehmen, und alle dürfen der Schaukel einen Stoß geben. Ein Akt der Respektlosigkeit oder gar der erste Anlauf zur Revolution? War dies die Grundkonzeption der Inszenierung? So billig und so einfach macht es sich die Regie nun doch nicht.

Die Fragonard Schaukel als erotisches Symbol konzentriert nach all dem so oft ablenkenden Aktionismus  noch einmal die Grundthematik des ganzen Stücks. Le Nozze di Figaro ist, so will es wohl die Regie im Finale signalisieren, ein in  Szene gesetzter Liebesreigen, in dem eine Vielzahl von Liebesdiskursen gleichsam durchgetanzt werden: die Galanterie, die Eifersucht, die ‚Liebe als Passion‘, die Nachsommerliebe usw. Wie schade, dass die Regie diese Grundthematik nicht stärker betont hat. Und wie schade vor allem, dass sie die Person der Susanna als Dummchen hingestellt hat, wo sie doch bei Mozart und Da Ponte die einzige Person ist, die sowohl mit der Liebe als Passion  als auch mit der Galanterie zu spielen weiß und deswegen den Conte ‚auszutricksen‘ vermag.

Wie dem auch sei. Dem Publikum und vor allem den vielen jungen Leuten, die das Haus füllten, hat es gefallen. Mir auch, wenngleich ich, mit Verlaub gesagt, ein bisschen mehr erwartet hätte.

Wir sahen die Vorstellung am 21. Juli 2015. Die Premiere war am 27. Juni 2015.

 

 

Gestern spielten wir den Parsifal. Heute spielen wir den Figaro. Psychotherapie im Dr. Almaviva-Spital. Le Nozze di Figaro am Theater an der Wien

Ja, warum soll man im Wien des Dr. Freud und des Otto Wagner-Spitals Le Nozze di Figaro nicht in eine psychiatrische Klinik verlegen. Irgendwie krank – zumindest krank an der Liebe – sind sie ja alle, die Mozart/Da Ponte Figuren. Und geheilt  – so scheint es zumindest – sind sie am Ende des „tollen Tags“. Und warum soll man als Theater auf dem Theater sie sich nicht selber spielen lassen, auf dass ihre Defekte, ihre ‚Neurosen‘, ihnen umso eher bewusst werden? Dass Musizieren und Theater-Spielen therapeutische Funktionen haben können, ist schon fast ein Gemeinplatz. Und dies gilt nicht minder für den Metatheater Trick des Theaters auf dem Theater. Ganz in diesem Sinne hat das Wiener Produktionsteam um Felix Breisach aus einem Subtext  der Oper (eben der Krankheit zur Liebe) und aus einem Metatheater Klischee (eben dem Theater auf dem Theater) sowie aus einem Mediziner Gemeinplatz eine etwas ungewöhnliche, doch immerhin recht amüsante Le Nozze di Figaro gemacht.… → weiterlesen

Ästhetizismus pur. Eine anspruchslos schöne Le Nozze di Figaro Inszenierung an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

Kein Zweifel: ein wunderschöner Opernabend, schön gesungen, schön musiziert, schöne, ob weiblich ob männlich, Sängerdarsteller auf der Bühne, ein schönes Dekor, schöne Kostüme, alles wunderschön.

Und doch? Das war Musiktheater aus der ‚Welt von Gestern‘. Beim Düsseldorfer Figaro hatte noch einmal ein einst zu Recht hochberühmter Theatermann die Ehre, seine ‚Kunstfertigkeiten zu produzieren‘, Kunstfertigkeiten, mit denen er vor Jahrzehnten an der Kölner Oper – und nicht nur dort – zu brillieren wusste und die doch heute so hoffnungslos antiquiert und obsolet erscheinen.

Da bewegen sich nun schöne, elegant gekleidete Bühnenfiguren in einem andalusischen Dekor. Der Conte Alamaviva nennt wohl einen klassischen Parador sein eigen. Und die Landmädchen sind so kostümiert, als wollten sie geradewegs zur Feria nach Sevilla aufbrechen. Gespielte Zeit ist ein unbestimmtes 19. Jahrhundert, als die Latifundien-Besitzer noch alle Macht besaßen. Zwar sind die Untergebenen schon mal ein bisschen aufmüpfig, ohne indes die Herrschaften je in Gefahr zu bringen. Um “Klassenkampf“, wie man uns im Programmheft weismachen will, geht es in dieser so kreuzbraven Inszenierung gar nicht und bei Mozart und Da Ponte erst recht nicht. In dieser Inszenierung geht es um gar nichts.… → weiterlesen

Und wieder im Pariser Opernmuseum: Le Nozze di Figaro in der Inszenierung von Giorgio Strehler. Capriccio und Les Contes d’Hoffmann inszeniert von Robert Carsen

Es mag ja sein, dass es Inszenierungen gibt, die so herausragend und so spektakulär sind, dass sie auch noch nach Jahrzehnten nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben: Inszenierungen wie Wernickes Rosenkavalier, La Clemenza di Tito in der Version der Hermanns oder Bob Wilsons Pelléas et Mélisande. Ob das auch für die angeblich legendären Le Nozze di Figaro des einst so gefeierten Theatermachers Strehler gilt, da habe ich – mit Verlaub gesagt – doch meine Zweifel. Wir sahen jetzt im großen Haus der Bastille Oper die 183. (sic) Aufführung der Inszenierung vom Jahre 1973.… → weiterlesen