Wer ist eigentlich dieser Ariodante? Aus welcher Zeit ist er gefallen? – dieser scheinbar so konventionelle Primo Uomo in einer scheinbar so konventionellen opera seria vom Jahre 1734. Ein fahrender Ritter auf der Suche nach der ihm bestimmten Aventüre? Ein Außenseiter an einem Königshof, dem die Prinzessin zufällt. Ein Naiver, ein Leichgläubiger, ein Verliebter, ein Opfer einer hinterhältigen Kabale?
All diese gängigen Deutungen der Figur sind für Loy nur oberflächliche, untergeordnete Zugänge. In einer hoch anspruchsvollen und subtilen Inszenierung schlägt er eine ganze andere, eine